Prüfung aller nicht ortsfester elektrischen Geräte.
Nicht ortsfeste Betriebsmittel, sind Betriebsmittel, die während des Betriebes bewegt oder leicht von einem Platz zum anderen gebracht werden können während sie an den Versorgungsstromkreis angeschlossen sind. Als Beispiel können, handgeführte Elektrowerkzeuge, Haushaltsgeräte oder Verlängerungsleitungen genannt werden.
Wie wird geprüft?
Sichtprüfung
- auf äußere sicherheitsrelevanten Mängel
- auf den Zustand der Isolierungen.
- auf die Zugentlastung und den Biegeschutz der Anschlussleitungen
Messung
In Abhängigkeit vom jeweiligen Prüflingstyp und der Schutzklassenzuordnung müssen folgende Messungen durchgeführt werden:
- Schutzleiterwiderstand
- Isolationswiderstand
- Ersatzableitstrom
- Berührungsstrom
- Schutzleiter- bzw. Differenzstrom
Funktionsprüfung
Das elektrische Gerät ist auf einwandfreie Funktion zu prüfen.
Kennzeichnung mit einer Prüfplakette der geprüften und für in Ordnung befundenen Betriebsmittel
Dokumentation
Es wird ein schriftlicher Prüfbericht erstellt, in dem alle geprüften Betriebsmittel mit den entsprechenden Messwerten aufgeführt sind. Dieser Bericht sollte im Sicherheitsordner hinterlegt werden.